24-Stunden-Schießen
Schießevent der Kreisschützenjugend des Schützenkreis I Mittelbaden
Die Schießanlage der Schützengilde Kuppenheim, glich am vergangenen Wochenende mehr einem Zeltlager als einer Schießsportanlage.
Die Kreisjugendleitung luden die Jugendleiter/innen der Kreisvereine aus dem Schützenkreises 1 Mittelbaden samt Schützenjugend ein, an einem ganz besonderen Schießevent teilzunehmen.
Dem 24 Stunden Schießen am 20. und 21. September auf der Schießsportanlage der Schützengilde Kuppenheim.
(Die männlichen Formulierungen im nachfolgenden Text, beinhalten alle Geschlechter m, w, d)
Auf Basis der zugesandten Ausschreibung, sagten 10 Kreisvereine zu.
Davon wurden 29 Jugendliche und deren 18 Betreuer namentlich gemeldet, so dass sich diese dann am Samstagmorgen um 10.00 Uhr am Schützenhaus in Kuppenheim eintrafen.
Nach der Begrüßung durch die Kreisjugendleiter Harald Huber und Jean Hertweck, wurden Regularien, Abläufe, Spielregeln, Organisatorisches, usw. bekannt gegeben.
In einer internen Auswahl wurden 8 Mannschaften festgelegt. Dabei war es wichtig, die verschiedenen Altersklassen, sowie die einzelnen Vereine und Leistungsniveaus zu berücksichtigen, um eine Vergleichbarkeit der Gruppenstärke herzustellen.
Bevor die Schützen zu ihrem ersten Schießdurchgang mit jeweils 30 Wertungsschüssen starteten, wurde ein Plätzchen für die Ruhepausen gesucht. Hierbei empfahl sich das Kleinkaliber Schießgelände als idealer Platz um das Zelt aufzuschlagen. Bepackt mit Luftmatratzen, Isomatten und Schlafsäcken wurde dieser dann belegt. Die Sportgeräte wurden im Kleinkaliberstand abgelegt. Dieser diente auch als Umkleidezone, welcher von einem Betreuer ständig beaufsichtigt und überprüft wurde.
Der Heimverein Kuppenheim, übernahm mit seiner Mannschaft die Bewirtung über die gesamten 24 Stunden, so dass die Teilnehmer eine rund um die Uhr Versorgung mit Obst, Gemüse, Süßigkeiten, belegte Brötchen, Brezeln und Kuchen, nebst verschiedensten Getränken hatten. Am Samstagabend wurden dann die Teilnehmer mit Spagetti Bolognese und einer vegetarischen Variante verwöhnt.
Zum Wettbewerb selbst, wurde das Schießen innerhalb der 24 Stunden in 6 Schießzyklen à 3 Stunden eingeteilt. In diesen Zeitspannen konnten die 8 Gruppen jeweils pro Schütze 30 Schuss Wertung plus Probe innerhalb 40 Minuten abgeben. Mittels „Laufkarte“ meldeten sich die Schützen bei der Standaufsicht an, belegten den zugeteilten Stand, und nach Serienende wurde das Ergebnis auf dieser eingetragen. Die Laufkarte verblieb die ganze Schießzeit über bei der Aufsicht. Hat ein Schütze die Serie beendet, so konnte ein weiterer Schütze der gleichen Gruppe den Stand belegen, bis alle Gruppenmitglieder geschossen hatten. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole.
In den Schießpausen wurden Spielevents sowohl als Gruppenspiel wie auch als Spiel durch eine Einzelperson-Gruppenbeauftragter durchgeführt.
Die Ergebnisse der Spiele flossen in die Gesamtwertung der einzelnen Gruppen. Zudem stärkte es den Gruppengedanken da die Teilnehmer sich aus verschiedenen Vereinen zusammensetzen und trug somit zur Teambildung bei.
So mussten die einzelnen Teams z.B. ein Quiz zum Schießsport und dem allgemeinen Wissen darüber, im Laufe der Veranstaltung lösen.
Für diese Organisation und Durchführung der Gruppenspiele waren die Kreisjugendsprecher verantwortlich, welche uns in den Vorbereitungen aber insbesondere bei der Durchführung sehr unterstützt haben.
Kurz vor Mitternacht wurde ein nicht ganz so ernst zu nehmender Wettstreit, das Zipfelmützenschießen ausgetragen. Hierbei galt es mit 5 Schüssen ohne Hilfsmittel das bestmögliche Ergebnis zu schießen. Der Schütze mit dem schlechtesten Ergebnis, also der verschlafenste Schütze, musste für den Rest der Veranstaltung eine Zipfelmütze tragen.
In diesem Jahr konnte Anne Braun vom SV Oberachern ihren Titel als Zipfelmützenträgerin aus dem letzten 24-Stunden Schießen verteidigen und nahm die Zipfelmütze mit einem Lachen und viel Stolz entgegen.
Siegerin im Zipfelmützenwettbewerb wurde Kim Drechsel mit einem sagenhaften Ergebnis von 41,8 Ringen!
Gegen 3:00 Uhr morgens, fand ein Finalschießen der Betreuer statt, die im Vorfeld einer Gruppe per Los zugeordnet wurden. Das jeweilige Ergebnis floss ebenfalls in die Gesamtwertung der Gruppen ein.
Die Betreuer mussten sich in einem nach offiziellen Finalregeln des DSB ausgetragenen Finale gegeneinander messen. Als Sieger trat hier Adrian Höll (Betreuer des SV Hügelsheims) hervor. Er konnte für seine zugeloste Mannschaft die meisten Punkte einheimsen.
Durch die Aktionen und Events, welche zwischen den regulären Schießterminen stattfanden, hatten die Schützen kaum ein Zeitfenster, in dem sie ihre Augen mal für 1-2 Stunden schließen konnten. Der ein oder andere kämpfte gerade in den Pausen nach 2 Uhr morgens mit sich und seinem Schlafbedürfnis.
Erstaunlich, dass gerade in den frühen Morgenstunden, nachdem die Schützen schon 4 Durchgänge hinter sich hatten und nicht mehr so frisch aussahen, die besten Ergebnisse geschossen wurden.
Nach einem gemeinsamen Frühstück um 7.00 Uhr, starteten die Schützen zum letzten Schießdurchgang.
Sichtlich erleichtert die 24 Stunden und 6 Schießdurchgänge hinter sich zu haben, warteten sie gespannt auf die Auswertung und Siegerehrung.
Die Rückmeldungen von den Jugendlichen für diese Veranstaltung, fiel dann auch durchgängig positiv aus. Von Seiten der Kreisjugendleitung ist festzustellen, dass die Planung, Organisation und Durchführung und dieses Event doch anstrengten, der Spaß und Erfolg dieser gelungenen Veranstaltung aber aller Mühe wert war. Wir erlebten eine sehr tolle Jugend, die auch in der frei verfügbaren Zeit diszipliniert, fröhlich und freundlich auftrat.
Im Gegenzug gingen sie die gestellten Aufgaben ehrgeizig und konzentriert an, sowohl im Sport als auch bei den Spielen.
Danach hieß es gemeinsam Aufräumen und das Mitgebrachte wieder verpacken.
Dass alle Aktionen so wie geplant durchgeführt und umgesetzt wurden, ist auch dem Umstand zu verdanken, dass bei wir schönstes Herbstwetter hatten.
Nach 24 Stunden, am Sonntagmittag, gab es dann die Siegerehrung in den Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen. Die Mannschaftssieger konnten sich, über Pokale und Sachpreise freuen. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und Präsente.
Eine Medaille gab es für den besten Schuss. Mina Hoffmann von der SGI Kuppenheim, schoss eine 10,9 mit einem 2 Teiler. Das beste Einzelergebnis mit Sage und Schreibe 308,6 Ringen auf 30 Schuss schoss Lana Deck aus Au am Rhein. Auch sie erhielt für diese beachtlich Leistung eine Medaille.
Um 12.00 Uhr endete dann ein anstrengendes, aber auch ein tolles Wochenende.
Wir freuen uns schon auf das 24 Stundenschießen im nächsten Jahr.
Ein herzliches Dankeschön gebührt der SGI Kuppenheim, für die Bereitstellung ihres Vereinsheim und die Bewirtung der Teilnehmer.
Es wäre toll, wenn bereits jetzt schon der ein oder andere Verein Interesse für die Durchführung und Bereitstellung des Vereinsheimes im kommenden Jahr signalisieren würde.
Harald und Jean
Die Ergebnisliste finden Sie hier
Hallo zusammen
in Kürze starten wir ins letzte Quartal 2025. D.h. hinter uns liegt eine Menge Arbeit mit Terminen, RWK und Meisterschaften.
Zeit einen Blick nach hinten, aber auch bereits nach vorne zu richten bzgl. der Jugendarbeit.
Wir dürfen euch daher recht herzlich einladen zu unserer nächsten Kreisjugendleitersitzung, am 10.10. beim KKSV Iffezheim.
Beginn 19:00 Uhr.
Die TOP´s der Sitzung entnehmt ihr bitte hier.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme,
und verbleiben bis dahin mit freundlichen Grüßen
Harald und Jean